Wir möchten Sie darüber informieren, dass beim Besuch unserer Website personenbezogene Daten erhoben werden können. Personenbezogen sind Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z. B. Name, E-Mail, Nutzerverhalten).
Unsere Website dient ausschliesslich der Bereitstellung von Informationen über unsere Praxis, unser Behandlungsspektrum und therapeutische und diagnostischen Möglichkeiten bei verschiedenen Erkrankungen. Beim Besuch unserer Website werden nur die Daten erhoben, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden.
Diese Daten sind notwendig, damit Sie unsere Homepage angezeigt bekommen und auf ihr navigieren können. Im Einzelnen werden folgende Daten bei Ihrem Besuch unserer Website erhoben:
• IP-Adresse
• Art des Browsers, sowie dessen Sprache und Version
• Betriebssystem
• Zugriffstatus/http-Statuscode
• Datum und Uhrzeit der Anfrage, sowie die Zeitzone
• Inhalt der Anforderung und Website, von der sie kommt
• Übertragene Datenmenge
Die Löschung dieser Daten erfolgt, wenn diese nicht mehr erforderlich sind.
Cookies
Zusätzlich zu diesen Daten nutzen wir über unsere Website auch Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die nach Besuch unserer Homepage auf Ihrem Rechner (in Ihrem Browser) gespeichert werden. Sollten Sie unsere Website danach erneut besuchen, so sendet der von Ihnen genutzte Browser die in dem Cookie gespeicherten Informationen an unsere Homepage und kann ihnen so bspw. die Navigation erleichtern, weil Voreinstellungen übernommen werden. Cookies sind keine Viren und können auch keine Schadsoftware oder Spionageprogramme auf dem Computer installieren. Sie sind kurze Texte, die zwischen Webserver und Browser ausgetauscht werden. Auf unserer Homepage werden folgende Arten von Cookies verwendet:
Transiente Cookies (temporäre Cookies)
Diese Cookies werden nur für den Zeitraum der Nutzung Ihres Browsers gespeichert. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Homepage zurückkehren. Sobald Sie den Browser schliessen, werden auch diese Cookies automatisch gelöscht.
Persistente Cookies (zeitlich beschränkte Cookies)
Diese Cookies unterscheiden sich von den Transienten Cookies lediglich dadurch, dass sie beim Schliessen des Browsers nicht automatisch gelöscht werden, sondern erst nach einer 30 Tagen (Ein solches Cookie wird bei uns nur gesetzt, falls Sie die Schriftgrösse anpassen). Sie können diese Cookies jedoch jederzeit über die Einstellungen ihres Browsers löschen.
Sie können unsere Website auch ohne den Einsatz von Cookies nutzen, wodurch möglicherweise einige Darstellungen und Funktionen unseres Angebots nur eingeschränkt arbeiten. Wenn Sie die Cookies deaktivieren möchten, können Sie das über spezielle Einstellungen Ihres Browsers erreichen. Nutzen Sie dazu am besten die Hilfefunktion Ihres Browsers, um die entsprechenden Änderungen vorzunehmen.
Kontaktformular / E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns per Kontaktformular auf unserer WebsiteTerminwünsche oder Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer etc.) gespeichert, um Ihre Fragen beantworten zu können. Diese Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Dritten werden diese Daten nicht zugänglich gemacht. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Daten aus dem Kontaktformular per E-Mail in der Praxis erhalten. Die Übermittlung erfolgt unverschlüsselt. EDV-Experten pflegen oft an den Grundsatz zu erinnern, dass Sie das, was Sie nicht als Postkarte versenden würden, auch nicht per E-Mail versenden sollten. Senden Sie uns daher bitte keinen vertraulichen Angaben / Daten per E-Mail oder über das Kontaktformular der Homepage, sondern wählen Sie dafür besser den Postweg oder das Telefon. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für unverlangt zugesendete Daten / E-Mails jede Haftung ablehnen.
Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. Google verwendet Cookies. Die mittels Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Homepage werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung unseres Onlineangebotes auszuwerten und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Wir haben Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Durch die Code Erweiterung „anonymizeIp“ werden die letzten 8bit der IP-Adresse der Nutzer gekappt. Durch den Einsatz dieses Codes ist nur noch eine grobe Lokalisierung der Nutzer möglich. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Speicherung der Cookies können Sie durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Eventuell können dann nicht sämtliche Funktionen der Homepage vollumfänglich genutzt werden.
Außerdem können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Das Angebot auf unserer Website erfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Dies geschieht zum Einen mit sog. Plug-Ins. Dies sind Software-Erweiterungen oder Zusatzmodule, welche Funktionen unserer Homepage erweitern. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmässig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern. Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert. Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache in dieser Datenschutzerklärung hin.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
© 2021 Augenzentrum Wasserturm
Die Augenheilkunde ist ein innovatives und faszinierendes Fach. Das Auge gewähre quasi als „Tor“ einen Blick in den Körper: Erkrankungen wie beispielsweise Arteriosklerose, Hypertonie oder Diabetes mellitus werden hier sichtbar. In kaum einem anderen medizinischen Fachgebiet kann eine Heilung so viel Lebensqualität bedeuten, wie in der Augenheilkunde.
Im Augenzentrum am Bahnhof verbinden wir hochspezialisierte, moderne Diagnostik und Therapie, fachliche Kompetenz und persönliche Beratung. Meine oberste Priorität, besteht darin, dass ich meinen Patienten die bestmögliche Versorgung auf einer menschlichen Art und Weise gewährleisten kann.
In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie und ich bin gerne in der Natur unterwegs.
Deutsch, Englisch, Griechisch
seit 2020
Augenärztin im Augenzentrum Bahnhof Basel
2017 – 2020
Standortleiterin Augenzentrum OnO Volketswil, Zürich & Augenärztin Augenzentrum OnO Wallisellen, Zürich
2015 – 2016
Stv. Oberärztin, Klinik für Augenheilkunde, Ev. Krankenhaus Mülheim an de Ruhr
2016
Promotion zum Doktor der Medizin, Universität Witten/Herdecke: Thema: Validität und Reliabilität der iCare®-Rebound gegenüber der Goldmann-Tonometrie, Note: „magna cum laude“
2015
Europäische Facharztprüfung und Erwerb des Titels Fellow of European Board of Ophthalmology (FEBO/Paris)
2015
Facharztprüfung und Anerkennung zur Ärztin für Augenheilkunde (Ärztekammer Nordrhein-Westfalen)
2011 – 2015
Assistenzärztin, Klinik für Augenheilkunde, Ev. Krankenhaus Mülheim an der Ruhr (Chefarzt Dr. med. Lösche)
2010 – 2011
Assistenzärztin, Klinik für Augenheilkunde, Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Ev. Krankenhaus Duisburg Nord
2009
Assistenzärztin, Zentrum für Innere Medizin, Klinikum Lüdenscheid (Chefarzt Prof. Dr. med. Lorenz)
2002 – 2008
Studium der Humanmedizin, medizinische Fakultät, Nationale Kapodistrias-Universität Athen
Ich bin wohnhaft in Ramlinsburg, verheiratet und Mutter zweier erwachsener Söhne.
Privat geniesse ich Freundschaften, treibe Sport und bin oft in der Natur unterwegs. Gerne reise ich auch in ferne Länder.
Nach dem Medizinstudium an der Universität Bern konnte ich meine Ausbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde in der Universitätsklinik in Basel beginnen und später in Zürich beenden. Danach war ich als Oberärztin in der Augenklinik des Universitätsspital Zürich tätig sowie während zwei Jahren Leiterin der Augenabteilung des Stadtspitals Waid in Zürich.
Seit 1992 arbeite ich in Liestal als Augenärztin, lange in der eigenen Praxis und seit Januar 2020 im Augenzentrum Wasserturm in Liestal.
Deutsch, Englisch
seit 2020
Augenärztin im Augenzentrum Wasserturm in Liestal
1992 – 2020
Augenärztin in der Praxis Schaer in Liestal
1987 – 1989
Oberärztin in der Augenklinik des Universitätsspital Zürich
1987
Fachärztin in Augenheilkunde
Mein berufliches und privates Zentrum ist Basel und Umgebung wo ich mit meiner Frau und unseren drei Kindern wohne. Basel mit seiner Fasnacht, seinem Rhein und vielem mehr erfüllt alle meine Ansprüche zur Ausübung meiner Hobbies und Freizeitgestaltung. Die Augenheilkunde erfährt fortwährende Innovationen und technische Entwicklungen was die Arbeit als Augenarzt enorm spannend macht. Im Augenzentrum haben wir als grosse Gruppenpraxis die Möglichkeit diese Weiterentwicklungen laufend aufzugreifen. Das kollegiale Umfeld mit regem fachlichem und persönlichem Austausch macht die Arbeit im Augenzentrum sehr erfüllend.
Deutsch, Englisch, Französisch
2016
Weiterbildungsdiplom Ophthalmochirurgie
2009
Augenarzt im Augenzentrum Bahnhof Basel
2009
Facharzt für Ophthalmologie
2008
Fellow of the European Board of Ophthalmology, Paris
2007-2008
Assistenzarzt Augenklinik Basel
2006-2007
Assistenzarzt Pallas AG Olten
2005-2006
Assistenzarzt Augenklinik Basel
2005
Facharzt für Augenheilkunde
2000-2004
MD-PhD Forschung zur Augenentwicklung am Biozentrum, Univ. Basel
2000
Staatsexamen in Medizin, Universität Basel